In diesem Jahr gedenken die evangelischen Christen der Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers, die einen entscheidenenden Punkt bei der Erneuerung der Kirche und damit des Beginns der evangelischen Kirchen setzten.
Der evang. Kircherat des Kantons Thurgau hat die Kirchgemeinden eingeladen in Anlehnung an Martin Luther bis zum #Thurgauer-Kirchensonntag im Juni 2017 eigene Thesen zur Zukunft der Kirche zu formulieren.
Doch was schrieb Martin Luther eigentlich, damals Ende Oktober 1517?
Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, soll in Wittenberg unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Vaters Martin Luther, Magisters der freien Künste und der heiligen Theologie sowie deren ordentlicher Professor daselbst, über die folgenden Sätze disputiert werden. Deshalb bittet er die, die nicht anwesend sein und mündlich mit uns debattieren können, dieses in Abwesenheit schriftlich zu tun. Im Namen unseres Herrn Jesu Christi, Amen.
- Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht „Tut Buße“ usw. (Matth. 4,17), hat er gewollt, daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll.
danach folgen 94 weitere Thesen die sich zunächst gegen Ablass und Fegefeuer wenden, am Ende aber auch rhetorisch ziemlich austeilen. Nachzulesen sind sie hier: http://www.luther.de/leben/anschlag/95thesen.html